Die Datei llms.txt ist ein neuer Vorschlag für eine standardisierte Textdatei, die Website-Betreiber im Wurzelverzeichnis ihrer Domain ablegen können. Sie richtet sich speziell an Large Language Models (LLMs), also Systeme, die Webinhalte verarbeiten, analysieren und möglicherweise in Antworten verwenden. Anders als klassische Crawler oder Indexbots interessieren sich LLMs nicht nur für HTML-Strukturen oder technische Signale, sondern für den inhaltlichen Kontext einer Website. Genau hier setzt llms.txt an.
Im Kern geht es darum, maschinellen Systemen zu erklären, welche Seiten einer Website besonders informativ sind, welche Themen sie behandeln und in welchem Zusammenhang sie genutzt werden können. Dabei stellt die Datei keine technische Zugriffsbeschränkung dar wie robots.txt, sondern dient als beschreibender Begleittext. Sie liefert Informationen über Inhalte, Absichten und Zielgruppen, um eine bessere Einordnung durch LLMs zu ermöglichen.
Warum wurde llms.txt entwickelt?
Mit dem zunehmenden Einsatz von LLMs wie ChatGPT, Gemini oder Claude entstehen neue Herausforderungen im Web. Inhalte werden nicht mehr nur indexiert oder verlinkt, sondern direkt zusammengefasst, analysiert und in Antworten eingebaut. Häufig geschieht das ohne Rückverweis oder korrekten Kontext. Für Website-Betreiber bedeutet das einen teilweisen Kontrollverlust darüber, wie ihre Inhalte verstanden und wiedergegeben werden.
llms.txt bietet eine Möglichkeit, diese Lücke zu schließen. Statt Inhalte den Systemen ohne Struktur zu überlassen, können klare Hinweise zu wichtigen Seiten, deren Zweck und deren Relevanz gegeben werden. Damit verbessert sich die Qualität der automatisierten Auswertung und reduziert sich das Risiko von Fehlinterpretationen.
Die Datei eignet sich besonders für Projekte mit hochwertigem Content, erklärungsbedürftigen Leistungen oder spezialisierten Angeboten. Sie kann die Sichtbarkeit verbessern, das Verständnis erhöhen und langfristig einen Wettbewerbsvorteil schaffen.
Abgrenzung zu robots.txt und sitemap.xml
Viele verwechseln llms.txt mit bekannten Steuerdateien wie robots.txt. Dabei erfüllen sie unterschiedliche Funktionen.
- robots.txt dient dazu, Suchmaschinen mitzuteilen, welche Bereiche der Website gecrawlt oder ausgeschlossen werden sollen. Sie ist eine technische Steuerdatei.
- sitemap.xml ist eine strukturierte Auflistung aller relevanten URLs einer Website. Sie hilft beim Indexierungsprozess durch Suchmaschinen.
- llms.txt hingegen bietet keine technischen Steuerbefehle, sondern beschreibt Inhalte. Sie richtet sich gezielt an Systeme, die Inhalte interpretieren und zusammenfassen möchten.
Diese Form der Erklärung ist für LLMs besonders hilfreich. Anstatt Inhalte selbst zu erraten, kann ein Modell anhand klarer Beschreibungen schneller erkennen, worum es geht und wie die Seite zu bewerten ist.
Aufbau und Struktur der llms txt
Auch wenn die Datei frei gestaltet werden kann, hat sich eine praktische Struktur etabliert, die sowohl für Menschen als auch Maschinen lesbar ist. Meist wird sie in Markdown verfasst. Die folgenden Bestandteile sind sinnvoll und gängig:
- Hauptüberschrift (H1) mit dem Projektnamen oder der Domain
- Kurze Beschreibung als Blockquote mit dem Schwerpunkt der Website
- Freier Text mit Einordnung zu Zielgruppe, Positionierung oder Themenfokus
- Abschnitte mit H2-Überschriften und Listen der wichtigsten Seiten mit Kurzbeschreibung
- Optionaler Bereich für ergänzende Links oder Inhalte
Beispiel einer llms txt
# Cyber Sour
> SEO-Agentur für datengestützte Strategien, Content-Optimierung und nachhaltige Sichtbarkeit im deutschsprachigen Raum.
Cyber Sour bietet spezialisiertes SEO für kleine und mittlere Unternehmen, E-Commerce-Projekte und digital orientierte Dienstleister.
## Seiten
- [SEO Agentur Stuttgart](https://cyber-sour.com/seo-agentur-stuttgart/): Datenbasierte SEO-Beratung und Umsetzung für Unternehmen in Stuttgart und Umgebung. Fokus auf langfristige Sichtbarkeit und messbare Erfolge.
- [SEO Kalkulator](https://cyber-sour.com/seo-kalkulator/): Interaktives Online-Tool zur Ersteinschätzung von Aufwand, Budget und SEO-Potenzialen. Ideal zur strategischen Planung.
- [Social Media Management](https://cyber-sour.com/social-media-management/): Betreuung und strategischer Aufbau von Social-Media-Kanälen für mehr Reichweite, Interaktion und Markenbindung.
## Beiträge
- [Jenseits von Google: Wie TikTok & KI die Suche 2025 neu definieren](https://cyber-sour.com/blog/insights/seo-2025-tiktok-vs-google/): Analyse der veränderten Suchrealität 2025. TikTok, KI-Snippets und neue Nutzererwartungen im digitalen Marketing. Beitrag mit konkreten Handlungsempfehlungen für Unternehmen.
## Glossar
- [Skyscraper Technique](https://cyber-sour.com/was-ist/skyscraper-technique/): Erklärung der Skyscraper-Strategie zur Content-Optimierung. Wie bestehender Top-Content analysiert und gezielt übertroffen wird, um bessere Rankings zu erzielen.
- [llms.txt](https://cyber-sour.com/was-ist/llms-txt/): Glossareintrag zu Bedeutung, Aufbau und Einsatz der llms.txt-Datei. Einsatzgebiet, Chancen und SEO-Relevanz im Umgang mit LLMs.
## Technische Hinweise
- Die Inhalte dieser Datei dienen der strukturierten, semantischen Einordnung durch Sprachmodelle.
- Beschriebene Seiten sind öffentlich zugänglich, redaktionell gepflegt und auf inhaltliche Qualität geprüft.
- Weitere Informationen zur Aktualität der Inhalte befinden sich direkt auf den Zielseiten.
Code-Sprache: PHP (php)
Technische Umsetzung – Wie erstelle ich eine llms.txt?
Die Datei muss direkt im Wurzelverzeichnis der Website liegen, also z. B. unter:
https://cyber-sour.com/llms.txt
Code-Sprache: JavaScript (javascript)
Sie sollte als reine Textdatei im UTF-8-Format bereitgestellt werden. Für die Struktur bietet sich Markdown an, da es sowohl für Menschen als auch Maschinen einfach lesbar ist.
Vorteile einer llms.txt
Die Verwendung von llms.txt bringt mehrere Vorteile mit sich, sowohl technisch als auch strategisch.
- Klarheit für maschinelle Systeme
LLMs können Inhalte schneller und verlässlicher einordnen, wenn sie zusätzlich beschreibende Hinweise erhalten. - Geringe Hürde bei der Umsetzung
Die Datei ist einfach anzulegen, benötigt keine besondere Infrastruktur und lässt sich problemlos pflegen. - Mehr Kontrolle über Deutung
Durch die inhaltliche Einordnung der eigenen Seiten lassen sich Missverständnisse oder Fehlinterpretationen reduzieren. - Vorteil im Wettbewerb
Viele Websites haben bisher keine llms.txt. Wer früh handelt, signalisiert Struktur und Relevanz – ein möglicher Vorteil bei KI-gestützter Inhaltserkennung.
Mögliche Risiken und Grenzen
Auch wenn die Datei sinnvoll ist, ersetzt sie keine vollständige Content-Strategie. Ihre Wirkung hängt davon ab, ob sie von LLMs tatsächlich ausgelesen und beachtet wird. Zudem gilt:
- Die Datei ist keine Garantie für Sichtbarkeit oder Ranking
- Veraltete Informationen können zu Fehlinformationen führen
- Sie bietet keine rechtliche Absicherung gegen unerwünschte Inhaltsverwendung
- Inhalte müssen im Einklang mit den Angaben in der Datei stehen
Regelmäßige Pflege und Abgleich mit der tatsächlichen Website sind daher unerlässlich.
Fazit
llms.txt ist eine sinnvolle Ergänzung für moderne Websites, die auch in Zukunft maschinenverständlich bleiben wollen. Sie ermöglicht es, Inhalte gezielt zu beschreiben und die Kommunikation mit KI-Systemen zu verbessern. Auch wenn die Datei noch kein etablierter Standard ist, zeigen erste Anwendungsbeispiele und Tools das Potenzial.
Wer frühzeitig mit der Einführung beginnt, kann sich langfristig strategische Vorteile sichern und gleichzeitig zur Verbesserung der digitalen Informationsqualität beitragen.
« Zurück zum Lexikon