schema.org ist ein gemeinsames Projekt der großen Suchmaschinen Google, Bing, Yahoo und Yandex. Ziel ist es, eine standardisierte Auszeichnungssprache für strukturierte Daten im Web bereitzustellen. Website-Betreiber können damit zusätzliche Informationen über ihre Inhalte direkt im Quellcode hinterlegen, damit Suchmaschinen diese besser verstehen und korrekt interpretieren.
Typische Anwendungen sind Produktdaten, Bewertungen, Veranstaltungen, Personenprofile oder FAQ-Bereiche. Inhalte, die mit schema.org-Markup ausgezeichnet sind, haben bessere Chancen, als sogenannte Rich Snippets in den Suchergebnissen zu erscheinen.
Wie funktioniert schema.org?
Die Struktur basiert auf einem Vokabular aus Typen, Eigenschaften und Beziehungen. Inhalte auf Webseiten werden bestimmten Typen zugeordnet, zum Beispiel Article, Product, Event oder Person. Zu jedem Typ gehören definierte Eigenschaften, die je nach Kontext ausgefüllt werden.
Die Auszeichnung erfolgt in der Regel über das Format JSON-LD, das im -Bereich der Seite eingebunden wird. Alternativ sind auch Mikroformate oder RDFa möglich, JSON-LD gilt jedoch als bevorzugte Methode.
Beispiel für ein einfaches schema.org-Markup (JSON-LD)
<script type="application/ld+json">
{
"@context": "https://schema.org",
"@type": "Product",
"name": "SEO Beratung",
"description": "Individuelle SEO-Beratung für Unternehmen",
"brand": {
"@type": "Organization",
"name": "Cyber Sour"
}
}
</script>
Code-Sprache: JavaScript (javascript)
Warum ist schema.org wichtig für SEO?
Strukturierte Daten helfen Suchmaschinen, Inhalte besser einzuordnen und korrekt darzustellen. Sie beeinflussen nicht direkt das Ranking, aber sie verbessern die Darstellung in den Suchergebnissen. Seiten mit Rich Snippets erzielen häufig höhere Klickraten.
Nutzen für SEO:
- Verbesserte Sichtbarkeit durch Rich Snippets
- Höhere Klickrate (CTR) durch visuelle Erweiterungen wie Sterne, Preise oder FAQ-Dropdowns
- Bessere semantische Einordnung durch Suchmaschinen und Sprachmodelle
- Unterstützung für Features wie Google AI Overviews oder Google Discover
Wofür kann schema.org eingesetzt werden?
Website-Betreiber können zahlreiche Inhaltstypen strukturieren. Zu den häufigsten gehören:
- Produkte und Dienstleistungen
- Veranstaltungen
- FAQs
- Blogbeiträge und Artikel
- Bewertungen
- Rezepte
- Personenprofile
- Organisationen und Standorte
- Breadcrumbs und Navigationspfade
Best Practices für den Einsatz von schema.org
- Verwenden Sie JSON-LD statt Mikroformaten
- Validieren Sie Markups regelmäßig mit dem Schema Markup Validator oder dem Rich Results Test von Google
- Achten Sie auf Vollständigkeit und Korrektheit der Angaben
- Verwenden Sie nur Markup, das auch für Nutzer sichtbar ist
- Kombinieren Sie strukturierte Daten sinnvoll mit internen Verlinkungen und semantischer Struktur
Fazit
schema.org ist ein zentrales Element im technischen SEO. Es ermöglicht Maschinen, Inhalte gezielt zu erfassen und besser einzuordnen. Der strukturierte Aufbau erhöht die Chance auf erweiterte Suchergebnis-Darstellungen und bildet die Grundlage für moderne Suchfunktionen, die über klassische Indexierung hinausgehen.
Häufige Fragen zu strukturierten Daten und schema.org – FAQ
Was ist der Unterschied zwischen schema.org und JSON-LD?
schema.org ist das Vokabular, also die Sammlung von Begriffen und Strukturen. JSON-LD ist ein Format, mit dem diese Begriffe technisch auf der Website eingebunden werden. JSON-LD gilt als bevorzugte Methode zur Implementierung von schema.org-Markup.
Welche Suchmaschinen unterstützen schema.org?
schema.org wird von Google, Bing, Yahoo und Yandex unterstützt. Google nutzt strukturierte Daten unter anderem für Rich Snippets, AI Overviews, Produktauszeichnungen, Rezepte, Events und viele weitere SERP-Erweiterungen.
Wie überprüfe ich, ob mein schema.org-Markup korrekt ist?
Nutzen Sie den Rich Results Test von Google oder den Schema Markup Validator unter validator.schema.org. Beide Tools zeigen, ob das Markup korrekt eingebunden und verwertbar ist.
Muss jede Seite schema.org-Markup enthalten?
Nicht jede Seite braucht schema.org, aber Seiten mit klar strukturierten Inhalten wie Produkte, FAQs, Events oder Blogartikel profitieren besonders davon. Seiten ohne spezifischen Inhaltstyp brauchen kein Markup.
Hat schema.org Einfluss auf das Ranking?
Direkt nein, aber strukturierte Daten können die Darstellung in den Suchergebnissen verbessern und damit die Klickrate erhöhen. Google betont, dass sie helfen, Inhalte besser zu verstehen und korrekt einzuordnen.